Seerosenei

Dieses Jahr habe ich Ostern zum Anlass genommen, einen Auftrag, den ich vor langer Zeit angefertigt habe, auf Instagram vorzustellen. Ich habe für einen Juwelier 12 goldene Eier, angelehnt an die berühmten Goldeier von Fabergé, geschmiedet. Das war ein sehr aufwändiger und schöner Prozess. Auf Instagram @faire_ringe können sie den Entstehungsprozess vom Entwurf bis zum fertigen Schmuckstück anschauen.


Fuchsschwanzkette

Das scheint jetzt so eine kleine Kettenlehrstunde zu werden ;-)
Hier sehen Sie eine Fuchsschwanzkette und einen Teil ihrer Entstehung. Die zu einer 8 gebogenen Ösen und 8er, die dann nochmal in sich rund gebogen werden, um sie dann Glied für Glied zusammen zu fügen.
So eine Kette wollte ich schon seit meiner Lehrzeit vor gut 40 Jahren anfertigen. Nach meinem Wissen ist diese Kettenart die älteste Kettenart in der Kulturgeschichte des Schmuckes und das hat mich seit jeher fasziniert. 2022 war es dann endlich so weit.
Das nächste Besondere ist, dass diese Kette, die ich für mich selbst gemacht habe, aus unterschiedlichem Rohgold besteht. Was ist nun Rohgold gleich wieder? Rohgold ist Gold, wie es in der Natur vorkommt, ohne dass es in einer Scheideanstalt zu 999/000 Gold raffiniert wird. Rohgold zu bekommen ist sehr schwierig, vor allem Rohgold, das sich auch gut verarbeiten lässt. In meiner Kette ist Gold aus dem Rhein (nähe Karlsruhe), aus der Eder (Hessen), aus der Mur (Österreich) und aus Finnland (Suomigold) enthalten. Ich hatte von allen Goldvorkommen noch Reste übrig und das hat genau für diese eine Kette gereicht. Inzwischen bekomme ich nur noch Suomigold, das ohne weitere Scheidung direkt verarbeitet werden kann.


Handgefertigte Goldketten

Ich liebe Ketten und sehr gerne mache ich diese von Hand. Ja, das ist Luxus und ich mache es trotzdem. Ursprünglich war es eine Notwendigkeit, denn es gab keine Alternative für mich, da es keine Ketten aus fairem Gold aus industrieller Fertigung gab. Und dann habe ich Gefallen daran gefunden, Öse für Öse anzufertigen und einzuhängen. Das hat etwas Meditatives.
Inzwischen gibt es auch maschinell gefertigte Gliederketten aus FAIRMINED GOLD, die ich einkaufen kann. Das ist wirklich super, denn für ganz feine Anhänger und ein geringeres Budget kann ich jetzt, passend zu meinem Konzept und meiner Überzeugung, ganz feine Ankerketten anbieten.


Armbändchen

"Das Leben ist gut"
Was für ein schönes Motto für die Gravurplatte dieses Armbandes aus 750/000er FAIRMINED ECO Roségold. Besonders mag ich daran, dass man die Inschrift am Armband selbst gut lesen kann und immer wieder zwischendurch erinnert wird....das Leben ist gut!
Die Kettenglieder für das Armband habe ich von Hand gemacht. Es sollte eine schöne Harmonie zwischen der Größe der Scheibe und der Kette entstehen und gleichzeitig auch stabil sein.
Das Goldarmband war eine Auftragsarbeit für eine sehr nette Kundin.


Der neue Flyer

Weiter unten habe ich schon angekündigt, dass ich mit Daniela Gaulrapp, inzwischen Gaulrapp-Wagenstetter, an einem neuen Flyer arbeite. Nun ist er schon geraume Zeit fertig und 500 Stück sind gedruckt. Ich bin sehr glücklich mit dieser Karte, die ich als Visitenkarte und Infokarte nutze. Die sanften Farben gefallen mir besonders gut und dass man gleich einen visuellen Eindruck meiner Arbeit bekommt. In Kürze werde ich dann die Rückseite mit dem von Daniela so schön formulierten Text vorstellen.

Daniela Gaulrapp Designstudio

 


Tassilokelch

Tassilokelch

Stilkundeunterricht der Goldschmiedeberufsschule irgendwann zwischen 1984 und 1987. Wir nehmen den Tassilokelch durch. Nichts ist hängen geblieben, außer dass der Kelch ein sehr bedeutendes Stück der Kunstgeschichte ist.
40 Jahre später stehe ich ihm persönlich gegenüber.
In der Ausstellung "Tassilo, Korbinian und der Bär" im Diözesanmuseum in Freising war das Original bis 1.Juli 2024 zu sehen.
Der Tassilo-Liutpirc-Kelch, wie er ganz genau heißt, ist wohl das wichtigste Artefakt der bayerischen Geschichte. Er wurde ca. 770 in Salzburg angefertigt. Der Kelch ist aus vergoldetem Kupfer und ist mit silbernen Medaillons belötet. Bemerkenswert ist die unterschiedliche Herkunft der Stilelemente des Kelches. Die Flechtband- und Tierornamentik im vergoldeten Bereich des Kelches weist auf Irland oder England hin. Von dort kamen damals die Mönche, die den Bayern erneut das Christentum brachten. In den Medaillons sehen wir einen italienische oder byzantinische Arbeit. (Tassilos Frau kam aus Norditalien.)
Das gefällt mir besonders gut, dass sich vor ca. 1250 Jahren schon verschiedene Kulturen in diesem einen Kelch vereint haben. Vielleicht war das damals revolutionär?


Schmuckvitrine mit dekoriertem Schmuck aus fairmined eco Gold

Meine kleine Vitrine

Nachdem ich jahrelang fast nur Eheringe angefertigt habe, sah ich keine Notwendigkeit, andere Schmuckstücke auszustellen. Die Eheringkunden haben sich auch gar nicht so sehr für meinen Schmuck interessiert. Doch irgendwie hat sich in den letzten beiden Jahren etwas verändert und neben Verlobungsringen werden auch wieder Schmuckstücke wie Ketten, Geburtsgeschenke oder Geschmeide für einen bestimmten feierlichen Anlass bestellt. Das freut mich sehr und so habe ich meine kleine Standvitrine hervorgeholt und schön dekoriert. Ich freue mich daran und meine Kunden und Kundinnen auch.


Urlaub auf dem Balkon

Jetzt hatten wir so wunderschöne Frühlingstage, dass ich ganz spontan entschieden habe, mir frei zu nehmen, damit ich viel im Garten arbeiten kann (schon wieder Arbeit ....!). Aber nur immer arbeiten geht natürlich auch nicht, obwohl die Verführung groß ist, wenn man Garten, Haustiere und Selbstständigkeit unter einen Hut bringen will. Was für ein Segen ist da unser Balkon, wo ich mich mit einem Buch, Müsli oder Tee zurückziehen kann. Wenn ich aufschaue, blicke ich ins satte Grün von Linde, Esche und Walnussbaum. Das tut soo gut! Und dann noch ein Blick auf das Frühlingsblütenmeer unter mir, was für ein Glücksgefühl, und weiter geht es im Roman, unterwegs in einer anderen Welt. Wieso mache ich so kurze Auszeiten vom Goldschmieden eigentlich nicht öfter?


Papeterie von Daniela Gaulrapp, Hochzeitseinladung

Neuer Flyer

Viele Jahre habe ich mit argentinischem Ökogold gearbeitet, doch nun verwende ich nur noch FAIRMINED ECO GOLD für meinen Schmuck. Das Gold ist gleich hochwertig, aber ich habe den Eindruck, dass das Team, das hinter FAIRMINED steht, nämlich die "Alliance for responsible mining", noch aktiver und wahnsinnig engagiert am ethischen und ökologischen Wandel im Kleinbergbau arbeitet. Aus diesem Grund ist es überfällig geworden, dass ich meinen alten Flyer durch einen Neuen ersetze. Meinen letzten Flyer habe ich selbst gestaltet, aber jetzt arbeite ich mit einer Designerin zusammen und das ist nochmal etwas ganz anderes. Zugegeben, es fällt mir schwer, loszulassen.....aber Daniela Gaulrapp hat ein sehr gutes Händchen und viel Gespür und so kann ich mich ihr doch mehr und mehr anvertrauen. Das klingt jetzt dramatisch, aber ich glaube jeder und jede, die gestalterisch arbeitet, kann das nachfühlen. Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt, wie der fertige Flyer dann aussehen wird.
Auf dem Bild ist wunderschöne Hochzeitspapeterie von Daniela zu sehen. Zum verlieben! Also wenn noch Bedarf an Einladungen für die Hochzeit besteht, einfach bei Daniela Gaulrapp Designstudio vorbei schauen.

 

 


Verrückter Goldpreis

Noch nie war der Goldpreis so hoch wie am 12.04.2024
Seit Wochen schiebe ich schon den Einkauf von Gold vor mir her, in der Hoffnung, dass es doch irgendwann wieder im Preis fallen muss. Tat es aber nicht. Doch jetzt ganz langsam geht der Preis runter, aber es ist immer noch auf einem sehr hohen Level. Und da ist für mich der Zeitpunkt gekommen, mich der Gläschen zu widmen, in denen ich meine feinsortierte Feilung sammle. Das sind die kleinen Goldpartikel, die beim Feilen der Schmuckstücke bei der Herstellung anfallen. Da ich FAIRMINED ECO GOLD als sehr kostbar erachte, arbeite ich extrem sauber, damit ich den Goldgries selbst zusammenschmelzen kann und nicht auf Scheideanstalten zurück greifen muss. Und was soll ich sagen....es klappt wunderbar, und ich kann wieder weiterarbeiten und abwarten, wie sich das Gold im Preis entwickelt, bevor ich wieder einkaufe.